Bester Preis | 1.79€ pro Monat |
Sonderangebot | 82% sparen |
Geld-zurück-Garantie | 30 Tage |
Kunden Support | 24/7 LiveChat/E-Mail |
Apps |
Surfshark ist eine recht neue VPN-Software, die von der jungen SurfShark Limited betrieben wird. Das Unternehmen besteht seit 2017 und hat seinen Hauptsitz auf den Britischen Jungferninseln. Das VPN-Netzwerk wurde konsequent ausgebaut und besteht mittlerweile aus mehr als 500 leistungsstarken Servern in 50 Ländern. Surfshark punktet mit einer schnellen Inbetriebnahme, funktioniert auf fast allen Plattformen und lässt sich auf unbegrenzt vielen Geräten verwenden.
Für Nutzer, die eine einfach zu bedienende VPN-Software für mehrere Geräte suchen, ist Surfshark eine ideale Lösung. Da sich der Firmensitz außerhalb der Europäischen Union befindet, werden die Nutzeraktivitäten weder aufgezeichnet noch gespeichert. Der gesamte Datenverkehr wird durch eine 256 Bit AES-Verschlüsselung geschützt. Dank Kill Switch müssen sich die Anwender keine Sorgen um ihre Daten machen. Bei Verlust der sicheren VPN-Verbindung wird die Datenübertragung sofort unterbrochen.
Nutzer können den Kundenservice von Surfshark per E-Mail, über das Kontaktformular auf der Webseite oder via Live Chat kontaktieren. Auf der Webseite befinden sich ein Hilfe-Center und eine F.A.Q. mit den wichtigsten Informationen und Antworten. Dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie kann der VPN-Client ohne finanzielles Risiko getestet werden.
Informationen.
Bestes Angebot! 24 Monat | 1.79 € | 82% | Für 24 Monate zahlen |
1 Monat | 9.89 € | Jeden Monat zahlen | |
12 Monat | 4.99 € | 50 % | Jährlich zahlen |
Kunden von Surfshark haben Zugriff auf mehr als 500 leistungsstarke VPN-Server an über 50 Standorten weltweit. Somit erhalten die Nutzer nicht nur zu jeder Zeit eine freie Adresse, sondern profitieren stets von einer hohen Performance. Die vorhandenen Download- und Uploadraten eignen sich sogar zum Streamen von qualitativ hochwertigen Inhalten in HD und dank der unlimitierten Bankbreite ist die VPN-Software auch für das Filesharing ideal.
Verbindungen werden flott und ohne Wartezeit hergestellt und die Surfshark-Nutzer werden in keinster Art und Weise eingeschränkt. Da es sich um einen recht jungen Anbieter handelt, gibt es im Vergleich zu den renommierten VPN-Clients wesentlich weniger Nutzer und dies wirkt sich natürlich positiv auf die Performance aus. Auch im Langzeittest konnte das Angebot von Surfshark überzeugen und leistete sich in der Praxis keinerlei Schwächen. Leider gibt es keine expliziten Angaben zu den maximalen Down- und Uploadgeschwindigkeiten oder den Ping-Zeiten.
Feature | Values |
---|---|
ØDownload-Geschwindigkeit: | 25 MB/s |
ØUpload-Geschwindigkeit | 50 MB/s |
ØPing-Zeit | 14 ms |
Streaming
Über diverse Filesharing-Plattformen, wie BitTorrent, eDonkey oder uTorrent, lassen sich zahlreiche multimediale Inhalte von Computer zu Computer übertragen. Viele Audio- und Videodateien sind allerdings urheberrechtlich geschützt und dürfen keinesfalls auf diese Art und Weise verbreitet werden. Laden die Filesharing-Nutzer über eine Plattform urheberrechtlich geschützte Musik, Filme oder Programme herunter, kann dies schlimme Folgen haben. Bei intensiver Nutzung sind hohe Bußgelder und sogar Gefängnisstrafen möglich. Über die IP-Adressen können die Behörden alle relevanten Nutzerdaten und sämtliche Aktivitäten herausfinden.
Ausschließlich mit einer sicheren VPN-Verbindung lassen sich die Internetaktivitäten zuverlässig verschleiern und vor Dritten verstecken. Verbinden sich die Filesharing-Nutzer nicht direkt mit dem Internet, sondern verwenden eine VPN-Software, können weder die Behörden noch Hacker die Aktivitäten nachverfolgen. Die IP-Adresse ist nicht mehr öffentlich sichtbar und kann von Dritten nicht herausgefunden werden. Der gesamte Datenverkehr wird mittels einer SSL-Verschlüsselung vor anderen Internetnutzern geschützt. Der praktische Kill Switch sorgt dafür, dass alle Filesharing-Programme beim Verlust der VPN-Verbindung sofort beendet werden. Dadurch ist gewährleistet, dass sämtliche Datenübertragungen im Verborgenen bleiben.
Der Unternehmensstandort von Surfshark befindet sich auf den Britischen Jungferninseln und somit weder in Europa noch in den USA. Der junge VPN-Anbieter verfolgt eine No Logging Policy und zeichnet weder Daten auf noch werden Nutzeraktivitäten gespeichert. Die DNS-Server werden vor Leaks geschützt und dank Multihopping sind alle Online-Aktivitäten gleich mehrfach gesichert. Die Kill Switch-Funktion ist für Filesharing-Programme äußerst vorteilhaft. Dank dieser müssen sich Surfshark-Nutzer keine Sorgen über einen VPN-Verbindungsverlust machen. Aufgrund der hohen Performance der VPN-Server und der unlimitierten Bankbreite können Filesharing-Nutzer nach Herzenslust Dateien down- und uploaden.
Torrenting & Filesharing
Über diverse Filesharing-Plattformen, wie BitTorrent, eDonkey oder uTorrent, lassen sich zahlreiche multimediale Inhalte von Computer zu Computer übertragen. Viele Audio- und Videodateien sind allerdings urheberrechtlich geschützt und dürfen keinesfalls auf diese Art und Weise verbreitet werden. Laden die Filesharing-Nutzer über eine Plattform urheberrechtlich geschützte Musik, Filme oder Programme herunter, kann dies schlimme Folgen haben. Bei intensiver Nutzung sind hohe Bußgelder und sogar Gefängnisstrafen möglich. Über die IP-Adressen können die Behörden alle relevanten Nutzerdaten und sämtliche Aktivitäten herausfinden.
Ausschließlich mit einer sicheren VPN-Verbindung lassen sich die Internetaktivitäten zuverlässig verschleiern und vor Dritten verstecken. Verbinden sich die Filesharing-Nutzer nicht direkt mit dem Internet, sondern verwenden eine VPN-Software, können weder die Behörden noch Hacker die Aktivitäten nachverfolgen. Die IP-Adresse ist nicht mehr öffentlich sichtbar und kann von Dritten nicht herausgefunden werden. Der gesamte Datenverkehr wird mittels einer SSL-Verschlüsselung vor anderen Internetnutzern geschützt. Der praktische Kill Switch sorgt dafür, dass alle Filesharing-Programme beim Verlust der VPN-Verbindung sofort beendet werden. Dadurch ist gewährleistet, dass sämtliche Datenübertragungen im Verborgenen bleiben.
Der Unternehmensstandort von Surfshark befindet sich auf den Britischen Jungferninseln und somit weder in Europa noch in den USA. Der junge VPN-Anbieter verfolgt eine No Logging Policy und zeichnet weder Daten auf noch werden Nutzeraktivitäten gespeichert. Die DNS-Server werden vor Leaks geschützt und dank Multihopping sind alle Online-Aktivitäten gleich mehrfach gesichert. Die Kill Switch-Funktion ist für Filesharing-Programme äußerst vorteilhaft. Dank dieser müssen sich Surfshark-Nutzer keine Sorgen über einen VPN-Verbindungsverlust machen. Aufgrund der hohen Performance der VPN-Server und der unlimitierten Bankbreite können Filesharing-Nutzer nach Herzenslust Dateien down- und uploaden.
Die Cyber-Kriminalität hat im Laufe der Jahre deutlich zugenommen und das Internet ist heutzutage um einiges unsicherer als in der Anfangszeit. Mittels ausgeklügelter Technologien gelangen Behörden, Unternehmen und Kriminelle an die wertvollen Nutzerdaten und missbrauchen diese für unterschiedliche Zwecke. Unternehmen verwenden die Nutzerdaten “nur” für maßgeschneiderte Werbung. In den Händen von Behörden und Kriminellen können weitaus größere Schäden entstehen. Hacker erhalten mithilfe der Daten Zugriff auf Bankkonten und Kreditkarten und richten einen großen finanziellen Schaden an. Behörden erhalten Einsicht in die Aktivitäten der Internetnutzer und können diese überwachen. Sobald die Nutzer gegen ein Gesetz verstoßen, müssen sie mit schlimmen Folgen rechnen. Im besten Fall erhalten die Anwender “nur” eine Abmahnung und müssen eine hohe finanzielle Strafe zahlen.
Anwender, die ohne eine VPN-Verbindung im Internet surfen, setzen sich somit gleich mehreren Risiken aus. Ihre Daten können von jedem anderen Nutzer abgehört und auf unterschiedliche Art und Weise missbraucht werden. Nur mit einer verschlüsselten Verbindung, die eine VPN-Software mit sich bringt, können sich die Nutzer vor Behörden, Werbeunternehmen und Kriminellen schützen. Dank einer sicheren Verbindung zum Internet können Dritte die Internetnutzer nicht mehr “abhören” und haben keinen Zugriff mehr auf deren Aktivitäten oder Daten. Dadurch sind die Nutzerdaten vor jeglichem Missbrauch geschützt. VPN-Nutzer halten sich nicht mehr schutzlos im unsicheren Internet, sondern nur noch in einem gesicherten Datentunnel auf. Auf die Inhalte in dem SSL-Tunnel haben weder Behörden noch erfahrene Hacker Zugriff.
Die Nutzer von Surfshark profitieren von einer sicheren SSL-Verschlüsselung, die 256 Bit stark ist und selbst von Hackern nicht geknackt werden kann. Die No Logging Policy, der DNS-Leak-Schutz und die Kill Switch-Funktion sind ebenfalls mit an Bord. Dank des gewählten Firmensitzes muss der VPN-Anbieter keine Nutzerdaten aufzeichnen und aufbewahren. Die VPN-Nutzer profitieren von mehrfach verschlüsselten Multi-Hop-Verbindungen, die ihre Identität vollkommen verschleiern. Surfshark ist mit allen Plattformen, Geräten und vielen sicheren Protokollen, wie OpenVPN und IEKv2, kompatibel. Auf Wunsch können die Kunden die VPN-Software anonym mit Bitcoins bezahlen.
Surfshark überzeugt direkt auf den ersten Blick mit einer anwenderfreundlichen und schnellen Einrichtung. Die Bedienung der VPN-Software sollte auch unerfahrene Nutzer leicht von der Hand gehen. Der Client lässt sich von der offiziellen Webseite direkt herunterladen und dank einer riesigen Auswahl an Apps auf fast jedem Gerät installieren. Zudem gibt es Browser-Erweiterungen für Google Chrome und den Mozilla Firefox. Surfshark läuft sogar auf Linux-Computern.
Auf der Surfshark-Webseite, die leider nur in englischer Sprache verfügbar ist, finden Besucher viele nützliche Inhalte. Es gibt zahlreiche Informationen zu den verschiedenen Funktionen und Vorteilen der VPN-Software, eine FAQ und einen großen Hilfebereich. Anwender können den englischsprachigen Kundensupport über ein Kontaktformular, per E-Mail oder in Echtzeit via Chat erreichen.
Die VPN-Software stammt von einem jungen und aufstrebenden Unternehmen, welches erst 2017 gegründet wurde. Somit ist Surfshark deutlich jünger als die meisten Konkurrenten. Dennoch können sich die technischen Daten sehen lassen und der junge Anbieter muss sich auf keinen Fall vor der Konkurrenz verstecken. Das VPN-Netzwerk wurde in der kurzen Zeit seit Bestehen drastisch ausgebaut und besteht mittlerweile aus über 500 Servern an mehr als 50 globalen Standorten. Die Nutzer proftieren von einer sicheren AES-Verschlüsselung mit 256 Bit, der praktischen Kill Switch-Funktion und der No Logging Policy. Trotz der nicht explizit vorhandenen Angaben zur Up- und Downloadgeschwindigkeit kann sich die Performance sehen lassen.
Surfshark eignet sich besonders gut für Filesharing- und Streaming-Nutzer, läuft auf fast jedem Endgerät und lässt sich leicht bedienen. Der VPN-Client kann entweder für 1, 12 oder 24 Monate abonniert und 30 Tage lang ohne finanzielles Risiko getestet werden. Kunden können den VPN-Client sicher per PayPal, Kreditkarte oder anonym mittels einer Kryptowährung bezahlen.
Teile deine Erfahrungen und helfe anderen Nutzern!