Ein VPN (Virtual Private Network) erstellt zwischen Ihrem Computer (alternativ Smartphone oder Tablet) und der Webseite, auf die Sie zugreifen möchten, einen sicheren, verschlüsselten „Tunnel“. Über eine spezielle Software auf Ihrem PC verbinden Sie sich direkt mit einem sicheren VPN-Server und erhalten durch diesen eine neue IP-Adresse. Ihre eigentliche IP-Adresse ist nach außen hin nicht mehr sichtbar und dadurch sind Sie für andere Internetnutzer anonym.
Im Detail handelt es sich um keine neue, physische Verbindung, sondern um ein virtuelles, in sich geschlossenes Kommunikationsnetz. Dieses verwendet das vorhandene Kommunikationsnetz als Transportmedium. Alle Daten, die von Ihrem Computer ins Internet übertragen werden und umgekehrt, werden ausschließlich in dem gesicherten Tunnel transportiert.
Sie benötigen nur eine VPN-Anwendung, die auf Ihrem Gerät installiert wird. Diese erhalten Sie durch ein preiswertes, monatliches Abonnement. Empfehlenswerte VPN-Anbieter stellen Ihren Kunden nutzerfreundliche Apps für Windows- und Macintosh-PCs und diverse mobile Endgeräte samt Spielkonsolen, Router und TV-Sticks zur Verfügung.
Mit einer VPN-App können Sie Ihren tatsächlichen Standort auf Knopfdruck unkenntlich machen und sich mit einem Server in einem beliebigen Land verbinden. Danach verwenden Sie das Internet einfach wie gewohnt und surfen vollkommen anonym und sicher.
Nachdem Sie sich für einen VPN entschieden haben, laden Sie die VPN-Software von der Webseite und führen die Installation durch. Starten Sie anschließend den VPN-Client und stellen Sie eine Verbindung zu einem Server her. Je nach VPN-Anbieter kann die Anzahl an globalen Standorten deutlich variieren. Die meisten Server-Netzwerke sind gut ausgebaut und dadurch gibt es immer einen oder mehrere leistungsstarke VPN-Server in Ihrer Nähe.
Sobald der VPN-Client die Verbindung zu einem sicheren VPN-Server hergestellt hat, erhalten Sie eine neue IP-Adresse und surfen ab jetzt vollkommen anonym im Internet. Jeder VPN-Client verwendet eines oder mehrere Netzwerkprotokolle, um eine sichere Verbindung herzustellen. Die meisten Anbieter setzen auf das sichere und leistungsstarke OpenVPN-Protokoll. Diese sorgt unter anderem dafür, dass die VPN-Verbindung verschlüsselt wird. Nahezu alle VPNs verwenden den als „unknackbar“ geltenden Militärstandard AES (Advanced Encryption Standard)-256.
Je nach Anbieter haben Sie die Wahl zwischen mehreren Protokollen und können diverse Datenschutzfunktionen auswählen. Der Kill Switch sorgt beispielsweise dafür, dass alle Netzwerkaktivitäten sofort blockiert werden, sobald die VPN-Verbindung verloren geht. Dadurch wird sichergestellt, dass niemand Kenntnis von Ihren Online-Aktivitäten erlangt. Empfehlenswerte VPN-Anbieter haben einen eigenen DNS-Server und zeichnen keine Aktivitäten oder persönliche Daten (No Logging Policy) auf.
Ein VPN ist eine lohnenswerte Investition und bietet Ihnen eine Menge Vorteile. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die wichtigen Vorzüge:
Legen Sie Wert auf eine absolute Privatsphäre und den maximalen Schutz Ihrer persönlichen Daten, ist ein VPN eine optimale Lösung. Im Vergleich zu Proxy-Diensten oder anderen Anwendungen, die Ihre IP-Adresse ebenfalls verbergen, bietet ein VPN ein deutlich höheres Maß an Datenschutz. Aufgrund der sicheren VPN-Verbindung zwischen Ihrem Computer, dem Internet oder einem anderen öffentlichen Netzwerk, gelangen keinerlei Daten oder Informationen über Sie in fremde Hände.
Ein VPN besitzt eine starke SSL-Verschlüsselung, die unter anderem auch von der US-Regierung verwendet wird. Alle Daten, die von Ihrem Computer oder umgekehrt übertragen werden, sind verschlüsselt und für andere Internetnutzer unsichtbar. Im VPN-Client können Sie die Datensicherheit an Ihre Bedürfnisse anpassen, das Protokoll wechseln und erweitere Funktionen aktivieren.
Internetseiten und diverse Web-Dienste, die in einigen Ländern blockiert werden, lassen sich mit einem VPN entsperren. Zudem verschafft Ihnen der VPN-Client einen komfortablen Zugriff auf alle wichtigen Streaming-Dienste, wie Netflix oder Amazon Prime Video.
Haben Sie sich über das Thema VPN ausreichend informiert werden Sie feststellen, dass es kostenlose und kostenpflichtige VPN-Clients gibt. Letztere kosten zwar ein paar Euro im Monat, werden aber von den meisten Nutzern bevorzugt.
Mehrere Tests beweisen, dass die Performance (Download- und Upload-Geschwindigkeit) von einem kostenpflichtigen VPN deutlich höher ist als bei den kostenlosen Diensten. Empfehlenswerte VPN-Anbieter investieren einen großen Teil der monatlichen Abo-Kosten in den Betrieb und Ausbau Ihres Server-Netzwerks. Deshalb haben kostenpflichtige VPNs besser ausgebaute globale Netzwerke mit schnelleren Servern und wesentlich mehr IP-Adressen.
Nicht nur bei der Performance, sondern auch im Hinblick auf die Sicherheit sind die Unterschiede gewaltig. Die meisten kostenlosen VPNs verwenden nur einfache und unsichere Protokolle, wie das PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol). Dies macht die Verbindungen anfällig für Hacker-Angriffe. Kostenpflichtige VPN-Dienste setzen hingegen auf sichere Protokolle, wie L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol) oder IPSec (Internet Protocol Security).
Weitere Nachteile kostenloser VPNs:
Kurz und knapp: Benötigen Sie die maximale Sicherheit, eine hohe Performance, einen erweiterten Datenschutz, Premium-Support und nützliche Zusatzfunktionen, sollten Sie sich für einen kostenpflichtigen VPN entscheiden.
Die meisten VPN-Anbieter stellen Ihren Kunden eine Desktop-Anwendung für Windows- und Macintosh-Computer und mobile Apps für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung. Einige VPNs lassen sich zusätzlich auf Linux-Plattformen, direkt auf dem Router und sogar auf Apple TV und dem Amazon Fire TV Stick installieren.
Sollte eine automatische oder manuelle Einrichtung auf einem Router möglich sein, müssen Sie nicht auf jedes einzelne Gerät in Ihrem Netzwerk einen VPN-Client installieren. Einige VPN-Anbieter arbeiten mit Flash-Routern zusammen und dadurch können Sie vorkonfigurierte VPN-Router im Handel erwerben.
Bevor Sie sich für einen VPN-Anbieter entscheiden, sollten Sie überprüfen, ob alle für Sie relevanten Geräte und Plattformen unterstützt werden. Achten Sie bitte zusätzlich darauf, dass Ihre bevorzugten Protokolle auch von der jeweiligen VPN-App unterstützt werden.
Mithilfe eines VPN-Clients surfen Nutzer vollkommen anonym im Internet. Die spezielle Software löst zudem alle Streaming-Probleme, schaltet blockierte oder zensierte Online-Inhalte frei und beseitigt sämtliche Gefahren, die beim Surfen auftreten können.
Die neuen Seasons von beliebten Serien, wie The Walking Dead, Vikings oder Game of Thrones, werden von den Fans ungeduldig erwartet. Leider haben Streaming-Nutzer aus Deutschland oftmals das Nachsehen! Bis die neuen Staffeln in das deutsche Streaming-Angebot von Amazon Prime Video oder Netflix aufgenommen werden, können 6 Monate oder mehr vergehen. In den meisten Fällen sind die begrenzten Lizenzen oder die aufwendige Synchronisierung der gesprochenen Texte die Gründe für die lange Wartezeit. Viele Streaming-Nutzer haben keine Lust darauf ewig auf neue Staffeln zu warten und entscheiden sich lieber für einen VPN-Client. Mit dieser speziellen Software können die Streaming-Nutzer Netflix, Maxdome und Co. ein Schnippchen schlagen und diesen vortäuschen, dass sie nicht in Deutschland, sondern in den USA sind. Somit stehen den Nutzern ab Veröffentlichung alle neue Staffeln und Folgen zur Verfügung
Das Internet ist keinesfalls ein sicherer Ort und aus diesem Grund sollten die Nutzer niemals ohne einen zuverlässigen Schutz online gehen. Persönliche Daten, wie Kreditkarteninformationen und Bankdaten, können sehr schnell in die Hände von Unbefugten gelangen. Kriminelle Hacker nutzen die Daten für ihre Zwecke aus und verursachen damit einen riesigen finanziellen Schaden. Mithilfe eines VPN-Clients erhöhen Internetnutzer ihre Sicherheit drastisch und schützen sich vor allen gängigen Internetgefahren. Die IP-Adressen der VPN-Nutzer werden zuverlässig verschleiert und dank einer sicheren SSL-Verschlüsselung gelangen die persönlichen Daten niemals in fremde Hände. Cyber-Kriminelle haben keinen Zugriff mehr auf Bank- oder Kreditkartendaten und können diese nicht mehr für ihre Zwecke missbrauchten.
Zahlreiche Filesharing-Nutzer downloaden illegale Inhalte. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Musik, Serien, Filme, Spiele und Programme. Das Herunterladen verstößt meist gegen die geltenden Copyright-Rechte und zieht schlimme Konsequenzen nach sich. Nutzer, die am Filesharing teilnehmen und ihre Identität nicht schützen, können schnell erwischt werden. Als Konsequenz erhalten die Nutzer vom Rechteinhaber ein anwaltliches Schreiben und in diesem wird ein schmerzhaft hohes Bußgeld verlangt. Mithilfe einer VPN-Software können die Filesharing-Nutzer ihre Identität zuverlässig verschleiern. Infolgedessen kann die IP-Adresse nicht mehr von Dritten eingesehen werden. Die gesamte Datenkommunikation verläuft ausschließlich in einem gesicherten VPN-Tunnel. Weder die Behörden noch der Provider erhalten Zugriff auf die Daten und somit hat niemand eine Ahnung von den Online-Aktivitäten der Nutzer.
In einigen Ländern machen Regierungen oder Behörden von den technischen Möglichkeiten Gebrauch und zensieren das freie Internet. Mithilfe einer oder gleich mehreren Firewalls lässt sich dies ohne großen Aufwand erreichen. YouTube, Twitter, Facebook und sogar die Wikipedia werden in bestimmten Ländern, wie in China, Russland und der Türkei zensiert oder vollständig blockiert. Mithilfe eines VPN-Clients lassen sich die starken Internet-Zensuren oder -Blockaden in allen Ländern zuverlässig umgehen. VPN-Nutzer befreien sich dadurch von allen Online-Einschränkungen, denn die Software ändert ihre IP-Adresse und verschleiert zusätzlich den tatsächlichen Nutzerstandort. Firewalls können den Zugriff dieser Nutzer nicht mehr blockieren und weder Behörden noch Regierungen gelangen an die VPN-Nutzerdaten oder an deren Aktivitäten.
Auf dem Markt gibt es mittlerweile fast unzählige VPN-Anbieter. Nicht jeder Client ist für jeden Kunden gleich gut geeignet. Es bestehen teilweise gravierende Unterschiede zwischen den Funktionen, den Möglichkeiten und den Kosten. Bevor Sie sich für einen bestimmten VPN-Anbieter entscheiden, sollten Sie sich genügend Zeit nehmen und sich erst einmal ausführlich informieren. Unsere Redakteure haben alle bekannten VPN-Clients über Wochen getestet und sprechen praxisnahe Empfehlungen aus.
In unserer übersichtlichen Top 10 VPN-Client Liste finden Sie alle empfehlenswerten Anbieter. Zusätzlich sind auch alle aktuell verfügbaren Rabatte zu den einzelnen Anbietern aufgelistet. Diese lohnenswerte Rabatte erhalten Sie auf jeden Fall automatisch, sobald Sie sich für einen bestimmten Anbieter auf unserer Internetseite entscheiden. Alle Rabatt-Aktionen sind sowohl zeitlich als auch von der Menge her begrenzt und deshalb können wir die attraktiven Rabatte nicht dauerhaft anbieten. Somit gilt wie in den meisten Fällen: Wer schnell ist, der profitiert am meisten! Sollten Sie noch offene Fragen haben, kontaktieren Sie uns einfach.