Werbehinweis

Surfen Sie im Internet mit den besten VPNs

Mit einem VPN (Virtual Private Network) surfen Sie jederzeit sicher und anonym im Internet und haben Zugriff auf sämtliche Streaming-Dienste.

FINDE DEINEN VPN

Beste VPN’s für folgende Kategorien

Zu unseren vollständigen Testberichten

9,8
7,9
6,7
6,4
6,2
6,1
5,3
5,0
4,8
4,5

Häufig gestellte Fragen

Ein VPN (Virtual Private Network) erstellt zwischen Ihrem Computer (alternativ Smartphone oder Tablet) und der Webseite, auf die Sie zugreifen möchten, einen sicheren, verschlüsselten „Tunnel“. Über eine spezielle Software auf Ihrem PC verbinden Sie sich direkt mit einem sicheren VPN-Server und erhalten durch diesen eine neue IP-Adresse. Ihre eigentliche IP-Adresse ist nach außen hin nicht mehr sichtbar und dadurch sind Sie für andere Internetnutzer anonym.

Im Detail handelt es sich um keine neue, physische Verbindung, sondern um ein virtuelles, in sich geschlossenes Kommunikationsnetz. Dieses verwendet das vorhandene Kommunikationsnetz als Transportmedium. Alle Daten, die von Ihrem Computer ins Internet übertragen werden und umgekehrt, werden ausschließlich in dem gesicherten Tunnel transportiert.

Sie benötigen nur eine VPN-Anwendung, die auf Ihrem Gerät installiert wird. Diese erhalten Sie durch ein preiswertes, monatliches Abonnement. Empfehlenswerte VPN-Anbieter stellen Ihren Kunden nutzerfreundliche Apps für Windows- und Macintosh-PCs und diverse mobile Endgeräte samt Spielkonsolen, Router und TV-Sticks zur Verfügung.

Mit einer VPN-App können Sie Ihren tatsächlichen Standort auf Knopfdruck unkenntlich machen und sich mit einem Server in einem beliebigen Land verbinden. Danach verwenden Sie das Internet einfach wie gewohnt und surfen vollkommen anonym und sicher.

Nachdem Sie sich für einen VPN entschieden haben, laden Sie die VPN-Software von der Webseite und führen die Installation durch. Starten Sie anschließend den VPN-Client und stellen Sie eine Verbindung zu einem Server her. Je nach VPN-Anbieter kann die Anzahl an globalen Standorten deutlich variieren. Die meisten Server-Netzwerke sind gut ausgebaut und dadurch gibt es immer einen oder mehrere leistungsstarke VPN-Server in Ihrer Nähe.

Sobald der VPN-Client die Verbindung zu einem sicheren VPN-Server hergestellt hat, erhalten Sie eine neue IP-Adresse und surfen ab jetzt vollkommen anonym im Internet. Jeder VPN-Client verwendet eines oder mehrere Netzwerkprotokolle, um eine sichere Verbindung herzustellen. Die meisten Anbieter setzen auf das sichere und leistungsstarke OpenVPN-Protokoll. Diese sorgt unter anderem dafür, dass die VPN-Verbindung verschlüsselt wird. Nahezu alle VPNs verwenden den als „unknackbar“ geltenden Militärstandard AES (Advanced Encryption Standard)-256.

Je nach Anbieter haben Sie die Wahl zwischen mehreren Protokollen und können diverse Datenschutzfunktionen auswählen. Der Kill Switch sorgt beispielsweise dafür, dass alle Netzwerkaktivitäten sofort blockiert werden, sobald die VPN-Verbindung verloren geht. Dadurch wird sichergestellt, dass niemand Kenntnis von Ihren Online-Aktivitäten erlangt. Empfehlenswerte VPN-Anbieter haben einen eigenen DNS-Server und zeichnen keine Aktivitäten oder persönliche Daten (No Logging Policy) auf.

Ein VPN ist eine lohnenswerte Investition und bietet Ihnen eine Menge Vorteile. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die wichtigen Vorzüge:

  1. Privatsphäre und Anonymität

Legen Sie Wert auf eine absolute Privatsphäre und den maximalen Schutz Ihrer persönlichen Daten, ist ein VPN eine optimale Lösung. Im Vergleich zu Proxy-Diensten oder anderen Anwendungen, die Ihre IP-Adresse ebenfalls verbergen, bietet ein VPN ein deutlich höheres Maß an Datenschutz. Aufgrund der sicheren VPN-Verbindung zwischen Ihrem Computer, dem Internet oder einem anderen öffentlichen Netzwerk, gelangen keinerlei Daten oder Informationen über Sie in fremde Hände.

  1. Erweiterte Sicherheit

Ein VPN besitzt eine starke SSL-Verschlüsselung, die unter anderem auch von der US-Regierung verwendet wird. Alle Daten, die von Ihrem Computer oder umgekehrt übertragen werden, sind verschlüsselt und für andere Internetnutzer unsichtbar. Im VPN-Client können Sie die Datensicherheit an Ihre Bedürfnisse anpassen, das Protokoll wechseln und erweitere Funktionen aktivieren.

  1. Bequemer Zugriff auf Streaming-Dienste und Webseiten

Internetseiten und diverse Web-Dienste, die in einigen Ländern blockiert werden, lassen sich mit einem VPN entsperren. Zudem verschafft Ihnen der VPN-Client einen komfortablen Zugriff auf alle wichtigen Streaming-Dienste, wie Netflix oder Amazon Prime Video.

Haben Sie sich über das Thema VPN ausreichend informiert werden Sie feststellen, dass es kostenlose und kostenpflichtige VPN-Clients gibt. Letztere kosten zwar ein paar Euro im Monat, werden aber von den meisten Nutzern bevorzugt.

Mehrere Tests beweisen, dass die Performance (Download- und Upload-Geschwindigkeit) von einem kostenpflichtigen VPN deutlich höher ist als bei den kostenlosen Diensten. Empfehlenswerte VPN-Anbieter investieren einen großen Teil der monatlichen Abo-Kosten in den Betrieb und Ausbau Ihres Server-Netzwerks. Deshalb haben kostenpflichtige VPNs besser ausgebaute globale Netzwerke mit schnelleren Servern und wesentlich mehr IP-Adressen.

Nicht nur bei der Performance, sondern auch im Hinblick auf die Sicherheit sind die Unterschiede gewaltig. Die meisten kostenlosen VPNs verwenden nur einfache und unsichere Protokolle, wie das PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol). Dies macht die Verbindungen anfällig für Hacker-Angriffe. Kostenpflichtige VPN-Dienste setzen hingegen auf sichere Protokolle, wie L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol) oder IPSec (Internet Protocol Security).

Weitere Nachteile kostenloser VPNs:

  • meistens kein 24/7 erreichbarer Support
  • keine erweiterten Datenschutzfunktionen
  • VPN-Apps laufen nur auf den wichtigsten Geräten
  • nicht mit allen Streaming-Diensten kompatibel

Kurz und knapp: Benötigen Sie die maximale Sicherheit, eine hohe Performance, einen erweiterten Datenschutz, Premium-Support und nützliche Zusatzfunktionen, sollten Sie sich für einen kostenpflichtigen VPN entscheiden.

Die meisten VPN-Anbieter stellen Ihren Kunden eine Desktop-Anwendung für Windows- und Macintosh-Computer und mobile Apps für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung. Einige VPNs lassen sich zusätzlich auf Linux-Plattformen, direkt auf dem Router und sogar auf Apple TV und dem Amazon Fire TV Stick installieren.

Sollte eine automatische oder manuelle Einrichtung auf einem Router möglich sein, müssen Sie nicht auf jedes einzelne Gerät in Ihrem Netzwerk einen VPN-Client installieren. Einige VPN-Anbieter arbeiten mit Flash-Routern zusammen und dadurch können Sie vorkonfigurierte VPN-Router im Handel erwerben.

Bevor Sie sich für einen VPN-Anbieter entscheiden, sollten Sie überprüfen, ob alle für Sie relevanten Geräte und Plattformen unterstützt werden. Achten Sie bitte zusätzlich darauf, dass Ihre bevorzugten Protokolle auch von der jeweiligen VPN-App unterstützt werden.

Beliebte Artikel

Unsere Mission

"Wir wollen unseren Lesern die Vorzüge einer VPN-Software näherbringen und Ihnen bei der Wahl eines geeigneten Anbieters helfen. Deshalb testen wir die VPN-Anbieter ausführlich und veröffentlichen verständliche Testberichte."

Unsere Experten

Marc Jansen Redaktionsleiter und Hobby-Fotograf
Anette Leist Grafik-Designerin und Serienfan
Manuela Lüdicke Betreiberin von einem gut besuchten Fashion- und Mode-Blog
Philip Jahr IT-Consultant und sportbegeisterter Technik-Freak
Steven Roll Streaming-Fan und Online-Gamer
Timm Morell Betreibt mehrere erfolgreiche Online-Shops